Teil 4: Mit Action durch den Kurvenflug
Wenn wir einmal gut in der Luft angekommen sind, möchten wir vielleicht die Richtung ändern und eine Kurve fliegen. Das ist gar nicht so leicht. Auch erfahrene Piloten sehen darin oft noch eine Herausforderung. Ein Kurvenflug ist sowohl mit dem Lenkrad als auch mit den Fußpedalen möglich. Mit den Fußpedalen lässt sich das Seitenruder, also ein Teil am Flugzeugschwanz, bewegen und zwar in die Richtung, in die wir fliegen möchten. Daneben kann ein Pilot aber auch das Lenkrad drehen, um eine Kurve zu fliegen. Hierbei bewegen sich die Flaps oder Querruder, also die beweglichen Teile hinten an den Tragflächen. Die Logik dahinter ist nicht schwer: Ein Kurvenflug funktioniert durch eine Schräglage in die Richtung, in die das Flugzeug fliegen soll. Um diese Schräglage zu erreichen, stellen wir die Flaps an der Seite, in die wir fliegen möchte, nach oben. Durch den geringeren Luftwiderstand kippt der Flügel hier nun nach unten. Auf der anderen Seite stellen wir die Flaps nach unten. Es entsteht ein Auftrieb und der Flügel kippt hier nach oben. Möchte man zum Beispiel eine Rechtskurve fliegen, geht der rechte Flap hoch (der rechte Flügel also runter) und der linke Flap runter (der linke Flügel also rauf).